Henning Hoge

Lehrkraft berufliche Schulen, Studienrat a. D. und Hauptmann a.D.

Master of Science Wirtschaftspädagogik

Diplom-Betriebswirt (FH)

Bürokaufmann (IHK)

Herzlich willkommen.

Hier möchte ich Ihnen digitale Medien im Unterricht vorstellen.

Ich möchte mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Henning Hoge und ich bin Lehrer am RBB Wolgast-Torgelow in Mecklenburg Vorpommern und unterrichte am Fachgymnasium Wirtschaft und der Berufsschule.

Weitere Informationen zu meinem Werdegang können Sie unter "Über mich" finden.


Ich nutze gerne digitale Medien im Unterricht. Auf dieser Seite finden Sie viele Anregungen, wie auch Sie diese nutzen können.


Die Motivation der Schüler ist sehr hoch, wenn sie anstatt eines Papiers ein Tablet in die Hand bekommen.


Auch benötige ich sehr viel weniger Papier als im traditionellen Unterricht. Anstatt jedem Schüler Lösungsblätter zur Verfügung zu stellen, erhalten sie ein Blatt mit QR Codes, die mit Lösungen hinterlegt sind.

Immer mehr meiner Schülerinnen und Schüler nutzen bereits eigene digitale Endgeräte (BYOD-Konzept) und nutzen zum Arbeiten das von der Schule bereitgestellte WLAN. Als Plattform zur Datenbereitstellung nutzt das Land Mecklenburg Vorpommern It‘s Learning, auf der die Schülerinnen und Schüler bereits in den allgemein bildenden Schulen eingepflegt sind und mit dem Umgang der Plattform vertraut sind.

Mein Vorstellungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=zTr8O7eCIgs

Neue Herausforderung

Die Möglichkeit am Fachgymnasium Wirtschaft das Schwerpunktfach zu unterrichten und die Ergebnisse durch die Zentralen Abiturprüfungen zu überprüfen, stellt eine Herausforderung dar, welche ich sehr gerne angenommen habe.

Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn Sie an das glauben, was Sie tun, können Sie Großes erreichen. Das ist der Grund, warum ich Ihnen bei der Erreichung Ihres Zieles helfen möchten.

Der Bereich der künstlichen Intelligenz (KI oder auch AI) stellt auch an die Schulen besondere Herausforderungen. Nicht nur bei der Benotung von Hausarbeiten oder Hausaufgaben sondern besonders bei der Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler bei dem Umgang und der Reflexion der Ergebnisse. Auch hier sehe ich eine  Schwerpunkt in der Ausbildung der Medienkompetenz auf beiden Seiten im Klassenraum.


Verabschiedung 

Ich bin im Sommer 2023 zum Lande Mecklenburg Vorpommern gewechselt und verlasse somit das Schulwesen des Landes Bayern.
Ich bedanke mich bei allen Kollegen und auch Freunden für die Unterstützung, die Gespräche und Erlebnisse. Es bleibt immer ein Teil meines Lebens.

Allen meinen Schülern gehört ein besonderer Dank. Ich hatte sehr viel Spaß mit Euch allen und wir hatten interessante Diskussionen, haben viel gelernt und zusammen erreicht. Ich bedanke mich für die vielen positiven Feedbacks, die ich erhalten habe. Ich wünsche Euch allen viel Erfolg und bin stolz darauf, ein kleiner Stein in dem Mosaik eures Lebens zu sein.
Ich bin stolz auf Euch!

Übergabe der Zeugnisse an die Klassen 

 
Bald ist es wieder soweit und die Abiturzeugnisse werden an die Abschlussklassen des Jahrganges 2025 übergeben.
Sowie die Übergabe an meine erste BIK Klasse (Flüchtlingsklasse) in Neuburg an der Donau, erfüllt mich auch diese Übergabe mit viel Zufriedenheit und Stolz.
Nach dem Jahrgang 2024, den ich in der letzten Jahrgangsstufe übernommen habe, habe ich nun meinen zweiten Jahrgang durch zwei Jahre Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Oberstufe begleitet und auf die Prüfung vorbereitet.

Ich bedanke mich bei meinen Schülerinnen und Schülern, dass Sie sich auf meine Methoden und meine Art eingelassen haben. Ich hoffe Sie sind mit den Ergebnissen zufrieden.